Unternehmen
Apotheken
Ärzte + Heilberufe
Finanzdienstleistungsunternehmen
Freiberufler
Start-ups
Unternehmen + Unternehmer
Unternehmen der Öffentlichen Hand
Unternehmen mit komplexen Buchhaltungsanforderungen
Vereine, Stiftungen + Gemeinnützige Organisationen
Leistungen
Beratung
Betriebswirtschaftliche Beratung
Existenzgründungsberatung
Internationales Steuerrecht
Unternehmensnachfolge
Umstrukturierung
Verfahrensrechtliche Unterstützung
Jahresabschluss
Personalwesen
Rechnungswesen
Steuerberatung
Wirtschaftsprüfung
Über uns
Engagement + Netzwerk
Team
Standort München
Standort Dresden
Team Beratung
Team Freiberufler + Privatmandanten
Team Personalwesen
Team Rechnungswesen
Team Wirtschaftsprüfung
Standort Chemnitz
Karriere
München
Dresden
Chemnitz
Bewerbungsformular
Aktuelles
News
Newsletter + Publikationen
Teamgeist
Veranstaltungen
Kontakt
Menü
Schneider + Partner GmbH
Aktuelles
News
News
Aktuelles
Wir halten Sie auf dem Laufenden
02.02.2022
Verfassungsrechtliche Zweifel an der Höhe der Säumniszuschläge
An der Höhe der ab 2019 entstandenen Säumniszuschläge bestehen verfassungsrechtliche Zweifel. Dies hat das Finanzgericht Münster entschieden.
27.01.2022
Betriebsschließungsversicherung muss nicht zahlen
Der Bundesgerichtshof hat Ansprüche aus einer Betriebsschließungsversicherung wegen einer aufgrund der COVID-19-Pandemie erfolgten Schließung einer Gaststätte verneint - weil die Krankheit nicht im entsprechenden Verzeichnis gelistet war.
26.01.2022
Ambulante Hilfen nicht umsatzsteuerfrei
Leistungen, die im Rahmen des "Persönlichen Budgets" nach Sozialgesetzbuch vergütet werden, unterliegen nicht der Steuerbefreiung, entschied das Hessische Finanzgericht.
25.01.2022
Zur steuerlichen Anerkennung einer Pensionszusage
Das Finanzgericht Düsseldorf hatte sich mit der Frage der steuerlichen Anerkennung einer Pensionszusage für einen Gesellschafter-Geschäftsführer auseinanderzusetzen. Das Finanzamt ging von einer verdeckten Gewinnausschüttungen wegen fehlender Erdienbarkeit aus.
24.01.2022
Fotograf: Kunst oder Handwerk?
Es ist in jedem Einzelfall zu prüfen, ob ein (Werbe-) Fotograf künstlerisch tätig ist oder ein Handwerk betreibt, das die Handwerkskammer zur Eintragung in ein Inhaberverzeichnis berechtigt. Dies entschied das Verwaltungsgericht Mainz.
20.01.2022
Kein Mindestlohn für Pflichtpraktikum
Personen, die ein Pflichtpraktikum absolvieren, das nach einer hochschulrechtlichen Bestimmung Zulassungsvoraussetzung für die Aufnahme eines Studiums ist, haben keinen Anspruch auf den gesetzlichen Mindestlohn.
18.01.2022
Impfpflicht im Medizin- und Pfegebereich ab 15.03.2022
Die wichtigsten arbeitgeberrelevanten Informationen zur Impfpflicht und deren praktische Umsetzung zusammengefasst im branchenspezifischen Newsletter.
17.01.2022
Die S+P Beratergruppe informiert: Impfpflicht im Medizin- und Pfegebereich ab 15.03.2022
Für Inhaber, Geschäftsführer, Arbeitnehmer und sonstige tätige Personen (Auszubildende, Leiharbeiter, Praktikanten, ehrenamtlich Tätige) in medizinischen und pflegenden Berufen gilt ab dem 15. März 2022 eine Impflicht gemäß § 20a Infektionsschutzgesetz (IfSG).
17.01.2022
Gewinneinkünfte: Verfassungsgericht fordert rückwirkende Neuregelung
Die für das Jahr 2007 erfolgte steuerliche Privilegierung von Gewinneinkünften gegenüber Überschusseinkünften ist verfassungswidrig, wie das Bundesverfassungsgericht befand.
Vorherige
1
...
18
19
20
...
28
Nächste
Absenden