Digitalisierung und KI in Apotheken
Ob Prozessoptimierung oder Kundenbindung: Der Einsatz digitaler Technologien bietet Apotheken eine Vielzahl an Möglichkeiten. Auch dem Einsatz von KI wird viel Potenzial zugeschrieben. Das geht aus einer aktuellen Befragung unter Apotheken hervor.
Ein Großteil der Befragten ist sich demnach sicher: Ohne den Einsatz digitaler Technologien wird es schwierig, in der Apothekenbranche wettbewerbsfähig zu bleiben (86 Prozent). Mehr als drei Viertel schreiben glauben außerdem, dass KI die Qualität der Arzneimittelversorgung verbessern kann (77 Prozent). Das zeigt die aktuelle Ausgabe des Apothekenkonjunkturindex APOkix des IFH KÖLN.
Online-Vorbestellmöglichkeiten
Fast die Hälfte der Befragten stuft den Digitalisierungsgrad der eigenen Apotheke als weit oder sehr weit fortgeschritten ein (47 Prozent), 49 Prozent als durchschnittlich, 5 Prozent als wenig oder gar nicht weit fortgeschritten. Am häufigsten angeboten werden Online-Vorbestellmöglichkeiten mit Abholung in der Apotheke (89 Prozent) oder Zustellung durch den Botendienst (84 Prozent).
Online-Plattformen, Apps und Social Media
Dahinter folgt die Anbindung an digitale Apothekenplattformen wie ihreapotheken.de oder gesund.de (74 Prozent). Rund die Hälfte der Befragten setzt auf Apotheken-Apps (51 Prozent) und Social Media (47 Prozent). Die Bedeutung digitaler Kundenservices wird laut dem Großteil der Befragten weiter zunehmen (95 Prozent).
KI steht noch am Anfang
Während die meisten Apotheken digitale Services in ihren Apothekenalltag integriert haben, steht die Nutzung von KI noch am Anfang: Aktuell setzen 13 Prozent KI in der Apotheke ein. Jedoch wird KI in Zukunft nach Meinung von 81 Prozent auch im Apothekenbereich viele neue Möglichkeiten eröffnen und Prozesse effizienter machen.
Als Einsatzgebiete werden die Optimierung von Bestellprozessen und des Bestandsmanagements, die Analyse von Patientendaten zur Unterstützung der Arzneimitteltherapie und die Auswertung von Kundendaten zu Marketingzwecken am häufigsten genannt.
Die größten Herausforderungen bei der Anwendung von KI sehen die Befragten in Haftungsrisiken und unklaren gesetzliche Regelungen, im Bereich Datenschutz und -sicherheit sowie mangelnder Beherrschbarkeit und Transparenz von KI-Technologien
(IFH Köln / STB Web)
Artikel vom 05.05.2025